Das 4. Chakra
Das Herz-Chakra steht für Liebe geben. Mitgefühl und Menschlichkeit gehören in diese Bewusstseinsstadium.
Seine Farbe ist Grün.
Das nach vorne geöffnete Herzchakra lässt dich mit jedem Atemzug bedingungslose Liebe erfahren und geben. Sei tolerant und spüre die Leichtigkeit des Elementes Luft.
Stelle dir eine grüne zwölfblättrige Lotusblüte vor. 
Ihr Duft gibt dir: Einfühlung und Mitempfinden, Wahrnehmung für Schönheit und Harmonie in Kunst und Natur, Selbstlosigkeit, Hingabe und Liebe.
Wenn das Herzchakra frei fließt, kannst du Liebe geben und erwartest nichts zurück, du kannst eine Beziehung eingehen mit einem andern Menschen und bist die Quelle deiner Freude
Dem Herz-Chakra wird der Tastsinn zugeordnet. „Aus deiner Weisheit des Herzens heraus bist du berührbar und berührst die Menschen in ihrem Kern.
Seine Lage in der Höhe des Herzens.
Zu der Körperzuordnung gehört die Versorgung von Herz und Kreislauf, die des Immunsystems, der Atmungsorgane und der Haut. Auch der obere Rücken, sowie die Schultern, Arme und Hände.
Körperliche Störungen wie Herzerkrankungen, Lungenerkrankungen, Asthma, Erkrankungen der unteren Atemwege, Hauterkrankungen, Schmerzen im Bereich der Brustwirbelsäule.
Seelisch-Psychische Erkrankungen wie Einsamkeit, emotionale Kälte, Angst vor emotionaler Verletzung, Beziehungsprobleme, mangelndes Einfühlungsvermögen, Oberflächlichkeit im Kontakt, Verbitterung, Lieblosigkeit; Schwierigkeiten, Liebe, Zärtlichkeit und Berührung anzunehmen.
Steine um Blockaden wieder in das Gleichgewicht zu bringen sind: Aventurin, Crysokoll, Jade, Moosachat, Smaragd.
Aromen, die ausgleichend auf Blockaden wirken sind Rose, Jasmin, Estragon und Kardamon.
Herz-Chakra - Yogaübung - Katze
- Lege dich lang auf den Rücken, die Beine ausgestreckt und geschlossen.
- Nun lege deine Handflächen unter den Po, strecke die Beine schön lang aus und schiebe die Hände so weit wie möglich mit gestreckten Armen in Richtung Oberschenkel.
- Atme ein, drücke deine Ellbogen in die Yoga-Matte, hebe dabei den Brustkorb soweit wie möglich nach oben an. Die Dehnung soll im Brust- und nicht im Lendenbereich erfolgen
- Lege deinen Kopf nach hinten, so dass er mit dem Scheitel den Boden berührt. Ist dir das zu unbequem, dann lege eine Decke unter den Hinterkopf, so dass der Nacken fast gerade bleibt.
- Atme tief und ruhig ein und halte diese Stellung einige Atemzüge lang.
- Wenn du die Übung beenden möchtest, lasse den Brustkorb beim Ausatmen wieder auf den Boden sinken und lege deine Arme neben den Körper. Ruhe dich einige Atemzüge lang aus.
- Lege nun deinen Kopf in die unter dem Hinterkopf gefalteten Finger. Hebe den Kopf langsam in Richtung Brust und „schaukele langsam und sanft hin und her.
- Danach lege den Kopf wieder auf den Boden.
Wirkung der Übung
Diese Asana stärkt die Rückenmuskulatur, da die Wirbelsäule gedehnt wird. Die Fisch-Haltung ist eine Wohltat bei verspannten Schultern und hilft effektiv bei einem Rundrücken. Denn die Schultern und der Nacken werden nicht belastet und die Muskulatur kann sich entspannen. Durch die Weitung des Brustkorbs wird das Herz besser durchblutet. Auch emotionale Spannungen sollen sich mithilfe dieser Position lösen.
