Das 7. Chakra
Scheitelchakra. "Sahasrara" (Sahasrara = tausendfältig, tausendfach)
Das Kronen-Chakra steht für Spiritualität, der Erleuchtung und der Religion des Menschen.
Seine Farbe ist Violett.
Stelle dir eine tausendbätterige Lotusblüte vor. 
Das geöffnete Kronenchakra verfügt über Verstehen und Begreifen, Einsicht in tiefe Lebenssituationen. Der Mensch spürt die Klarheit und den Halt auf seinem Lebensweg.
Stelle dir eine violette tausendblättrige Lotusblüte vor. Ihr Duft gibt dir die Richtung für deinen Lebensweg. Du hast ein Gefühl für das Ganze und fühlst dich mit allem verbunden, mit Menschen, mit Tieren und mit Pflanzen. Du hast ein großes Einfühlungsvermögen.
Dem Kronen-Chakra wird die Einfühlung zugeordnet. "Ich will mich und andere verstehen."
Seine Lage ist einige Zentimeter über dem Scheitelpunkt des Kopfes.
Zu der Körperzuordnung gehöret die Steuerung der Zirbeldrüse, die DNS als Schlüssel für unsere biologische Existenz., Körperliche Störungen wie Krebserkrankungen, Immunerkrankungen.
Seelisch-Psychische Erkrankungen wie einseitige materielle Orientierung, Aktionismus, innere Leere, Mangel an Sinnhaftigkeit, geistige Erschöpfung, Grundhaltung von Unzufriedenheit.
Steine um Blockaden wieder in das Gleichgewicht zu bringen sind: Diamant, Steinkristall, Bergkristall, Amethyst.
Aromen , die ausgleichend auf Blockaden wirken sind Weihrauch, Rosenhholz, Neroli.
Wild Rose, White Chestnut sind wirkungsvolle und balancierende Bachblüten.
Kronen-Chakra - Yogaübung - Standwaage
1. Stelle dich aufrecht auf die Yoga-Matte. Die Arme können zunächst vor deinem Brustkorb gefaltet werden. Atme regelmäßig und langsam ein und aus.
2. Beuge deinen Oberkörper langsam nach vorne. Gleichzeitig strecke das rechte Bein nach hinten aus.
3. Dein Oberkörper und dein Bein sollten nun eine Linie bilden. Bei der Position der Arme kannst du gerne variieren. Entweder du streckst sie gefaltet nach vorne über deinen Kopf oder strecke beide Arme rechts und links vom Körper weg.
4. Atme in dieser Position ruhig weiter. Es empfiehlt sich beim Einatmen aus der Position herauszugehen und die Ausgangshaltung einzunehmen.
5. Aus dem aufrechten Stand heraus wiederhole die Übung nun mit dem linken Bein.
6. Besonders wichtig ist es, immer darauf zu achten, dass deine Arme, dein Oberkörper und dein ausgestrecktes Bein eine Diagonale bilden.
Wirkung der Übung
Die Übung der Standwaage dient dazu, Ihr Gleichgewicht und Ihre Körperspannung zu stärken. Bei den ersten Übungsversuchen wird es Ihnen wahrscheinlich noch schwer fallen, das Gleichgewicht zu halten. Mit regelmäßigem Training werden Sie spüren, wie sich Ihr Gleichgewichtssinn verbessert und Sie diese Position mit Leichtigkeit halten können. Mit der Übung stärken Sie Ihre Fuß-, Knie- und Hüftgelenke. Auch eine Kräftigung der Rückenmuskulatur wird hierbei erreicht.
