Der angriffslustige Skorpion stichtGeschrieben von Sabine Stern in
Herzlich durch‘s Jahr Der angriffslustige Skorpion sticht
vom 23.10. - 21.11.
Planet Pluto
Meine November-Geschichte Seit 3 Stunden sitze ich in Frauchen’s Tasche. Wir fahren mit dem Zug nach Bayreuth. Herrchen, Frauchen und ich, Tessa, eine Yorkidame. Die Zeit verging wie im Flug. Nur sehr warm war es im Zug und ich musste mich erst mal an das Brummen und Schaukeln gewöhnen. Aber ich habe ja Frauchen, die gab mir aus meiner Wasserflasche zu trinken und hat mir die Tasche richtig kuschelig mit ihrem Schal gemacht. Wir sind da. Bayreuth – Wilhelmine so ne ganz tolle, scharfsinnige, geistvolle und tieffühlende Frau soll mal vor ganz langer Zeit hier gelebt haben. Ihre Tochter Elisabeth Frederike Sophie kenne ich von Schloss Ludwigsburg. Sie hat den Herzog Carl Eugen von Württemberg geheiratet. Das war anscheinend keine so gute Idee. Was Frauchen so alles über Wilhelmine weiß, als ob sie die Markgräfin selbst gekannt hätte. Mich interessieren vielmehr die unterschiedlichen Düfte und Spuren meiner Artgenossen. “Wir stellen erst mal unseren Rucksack im Hotel und richten uns ein bisschen ein”, meint Herrchen. Und Ruck Zuck sind wir in unserem Hotel, bei der ältesten Brauerei Bayreuths. Dann geht es los in die Stadtmitte, das Herz einer Stadt. Heute haben alle Museen ganz lange geöffnet, sagt Frauchen. Ich weiß schon was Museen sind. Da werden tolle, gesammelte Sachen gezeigt. Vielleicht ist auch ein Hundeknochenmuseum dabei. Das würde mich schon interessieren. Stellt euch vor ich habe einen neuen Freund. Herr Hoch heißt er und ist ein ganz lieber, aber ein ganz wichtiger Mann in dieser Stadt. Frauchen hatte mich in unserer Tasche, als wir in’s Opernhaus gingen. Dort lief eine Tonlichtschau und wir durften sie tatsächlich anschauen, denn Herr Hoch sagte: “Tessa darf heute Abend in jedes Museum und wenn jemand meckert sagt ihr: Herr Hoch hat es erlaubt.” Die Tonschau hat mir gut gefallen und das Theater ist wunderschön. Viel Gold, Stuck, Marmor und Malereien, aber nix zum essen. Ich verließ das Theater mit hoch erhobener Rute und gab Herrn Hoch die Pfote zum Aufwiedersehen. Draußen schien die Sonne und es war herrliches Wetter. Viele Leute saßen am Canale Grande und tranken irgend eine Art von Kaffee. Ich lüge nicht, es gibt wirklich einen Canale Grande in Bayreuth. Wir gingen aber in einen schicken Biergarten und tranken ein großes Dunkles. Herrchen fühlte sich richtig entspannt und ich amüsierte mich über Frauchen, die ein bisschen viel kicherte. Was soll’s. Ich bin froh, dass ich dabei sein durfte. Beim Besuch des “Winterdorf” gab es leckere Wurst in der Semmel. Dort ist auch das Alte Schloss, der Schlossturm und die Schlosskirche. Aber wir wollen ja in das Neue Schloss und uns die Zimmer der Wilhelmine anschauen. Für Insider: “Ich habe die Kaffeebohne gefunden und trinke schon lange aus der Untertasse”. Den Hofgarten entlang stoßen wir auf das Freimaurermuseum, die Villa Wahnfried, das Plakatmuseum, das Büttnereimuseum ……………. Mir raucht der Kopf und ich will nix mehr wissen. Es kommen auch immer mehr kleine und große Menschen. Mir reicht es an Kultur. Frauchen hat Hunger und so marschieren wir Richtung Hotel und gehen lecker essen. Steak von Herrchen und etwas Knödel von Frauchen, lecker. Noch eine kurze Runde um die Häuser und schnell auf unser Zimmer. Es ist schon so spät und ich bin soooooo müde. Mir fallen die Augen zu. Voltaire, Wilhelmine, Wagner, Gini, Rindersteak………….. chrrr
Das Element des “Skorpions“ ist das Wasser. Ein Skorpion gibt nicht auf, bevor er sein Ziel erreicht hat. Die im Sternzeichen Skorpion geborenen wollen allen Dingen auf den Grund gehen, selbst bleiben sie aber verschlossen, geheimnisvoll, undurchsichtig und immer beherrscht. Außerdem leben und lieben sie mit einer bedingungslosen Leidenschaft und sie suchen ständig den Kampf sowie die Herausforderung. Ihnen wird Unbeherrschtheit, Triebhaftigkeit und Rachsüchtigkeit. Bei Skorpionen braucht man starke Nerven.
Sarvangasana: Das Nervensystem im Schulterstand beruhigen Besonders hilfreich, wenn du dich verletzt oder ungesehen fühlst Lege dich auf den Rücken. Die Hände liegen neben dem Körper, die Handflächen zeigen nach unten. Der Nacken ist lang gestreckt. Das Kinn weist zum Brustbein. Bringe ausatmend die Knie zur Brust. Nimm Sie einige Atemzüge und führe dann die Knie über den Kopf. Stütze Sie mit den Händen den Rücken ab und bring Ellenbogen und Schulterblätter nahe zusammen. Streck dann ausatmend die Beine nach oben und führe das Brustbein zum Kinn. Bleib einige Atemzüge in dieser Stellung. Führe dann die Beine schräg über den Kopf und lege die Handflächen mit ausgestreckten Armen neben dem Körper auf dem Boden ab. Rolle dann den Rücken langsam mit gestreckten Beinen Wirbel für Wirbel ab, bis der ganze Rücken wieder auf dem Boden liegt. Stelle die Füße auf den Boden auf und strecke dann die Beine aus.
Der rote Turmalin wird als Heilstein dem Sternzeichen „Skorpion“ zugeordnet. Ihm wird nachgesagt, auf folgende Organe und bei diesen körperlichen Leiden wohltuend zu wirken: Blutkrebs, Brust, Geschlechtsorgane, Kreislaufprobleme, Menstruationsbeschwerden, Nägel, Unfruchtbarkeit Eine weitere Besonderheit des Turmalins ist der bei Kristallen auftretende piezo- und pyroelektrische Effekt: Ersterer besagt, dass mechanische Beanspruchung durch Druck oder Torsion dazu führt, dass sich gegenüberliegende Kristallenden elektrisch entgegengesetzt aufladen, letzterer, dass diese Aufladung auch durch Temperaturänderungen hervorgerufen wird. Dieser Edelstein wird dem 1. Chakra dem Wurzel-Chakra (Mulathara-Chakra) zugeordnet. Nach den Ägyptern beschert der rote Turmalin seinem Träger Erleuchtung bei Kummer und Sorgen. Er fördert Selbstlosigkeit.
Auch der Hämatit wird als Heilstein dem Sternzeichen „Skorpion“ zugeordnet. Ihm wird nachgesagt, auf folgende Organe und bei diesen körperlichen Leiden wohltuend zu wirken: Eisenmangel, Vergiftung, Entschlackung, Gefäßverengung, Leukämie, Sauerstoffmangel, Hämatit, auch Blutstein, Eisenglanz, Specularit, Iserin, Roteisenstein, Roteisenerz oder Rötel genannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide (und Hydroxide) mit der Summenformel Fe2O3 und die häufigste natürlich auftretende Modifikation des Eisen(III)-oxids. Er wird dem 1. Chakra, dem Wurzel-Chakra (Mulathara-Chakra) zugeordnet. Der Hämatit fördert den Schlaf und die Entspannung. Er wirkt gegen Erdstrahlen.
Skorpion Düfte Dem Skorpion entsprechen kräftige Holz- und stark blütige Düfte - die Mischungen sollten eine Tiefe und Unergründlichkeit haben. Verstärkende Wasser/Feuer-Düfte: Galbanum, Ingwer, Jasmin, Moschuskörner, Patchouli, Rosmarin. Dämpfende Luft-Düfte: Galbanum, Kiefer, Muskatellersalbei, Pinie, Rose, Tanne, Zypresse. Stabilisierende Düfte: Ingwer, Jasmin, Muskatellersalbei, Patchouli, Rose, Rosmarin, Schafgarbe, Tea-Tree, Zypresse. Quelle: "Astro-Düfte" von Erich Keller, erschienen bei Goldmann.
Farben: Schwarz, Ockergelb, Violett Blumen: Orchidee, Gardenie, Dahlie, Amaryllis Bäume: Schwarzdorb, buschige Bäume Komponist: Johann Strauss (Sohn), 25. Oktober 1825 Lieblingsstück: Kaiser-Walzer Sänger: Bryan Adams, 05. November Lieblingssong: Have you ever really loved a woman Maler: Pablo Picasso 25. Oktober 1881 Gemälde: Jacqueline mit den Rosen Zitat: „Leute mit Mut und Charakter sind den anderen Leuten immer sehr unheimlich.“ Hermann Hesse Cocktail: Cosmopolitan
1 cl Cointreau, 1 cl Limettensaft, 2 cl Cranberrysaft Eiswürfel in einen Shaker geben, alle Zutaten hinzugeben, gut schütteln und ohne aus Eis in ein gekühltes Cocktailglas geben. Rezept: Torta di asparagi e ricotta 250g Weizenmehl, 130g kalte Butter,80 ml Wasser, 4 Eier,1 Eigelb, 500g weißer Spargel, alternativ geht natürlich auch grüner Spargel, 300g Ricotta, 100g Parmesan Für den Mürbeteig ein Ei mit einem zusätzlichen Eigelb in einer Tasse gut verrühren. 250 g Mehl und eine Prise Salz mit den Händen in einer Schüssel gut mischen. 125 g Butter in kleine Stücke schneiden Dann diese auf die Mehl-Mischung geben und von Hand zu einer gleichmässig krümeligen Masse verreiben. Anschliessend 80 ml Wasser mit den Händen einarbeiten. Das verrührte Ei beigeben, alles rasch zu einem weichen Teig zusammenfügen. Achtung! Ja nicht kneten sonst wird Pampe draus! Am Schluss aus dem Teig eine Kugel formen. Diese Teigkugel in Folie wickeln und für etwa 1 Stunde in den Kühlschrank legen. In der Zwischenzeit können wir den Belag zubereiten, dazu den Spargel putzen, dabei die Enden abschneiden und wegschmeißen Jetzt die verbleibenden Spargelstangen in 2 bis 3 cm lange Stücke schneiden und 8 Minuten in Salzwasser kochen. In einer Schüssel drei Eier, den Ricotta und den geriebenen Parmesan mischen Anschliessend mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Nun den ausgekühlten Teig auf dem Boden einer mit etwa 5 g Butter gefetteten 24 cm Springform auslegen, und zwar so, dass auch der untere Rand der Springform mit Teig bedeckt ist. Geht das mit den Händen nicht so gut, kann man den Teig auch zwischen Frischaltefolien legen und kreisförmig ausrollen, dazu am besten jeweils unten und oben zwei Folien nebeneinander legen, denn die Breite der Folienrolle ist etwas gering. Den Spargel nun auf dem Teig verteilen. Anschliessend dann die Ricotta-Ei-Masse darüber geben. Im vorgeheizten Backofen bei 180 ° Umluft etwa 45 Minuten auf der unteren Stufe backen. Die Oberfläche muss am Ende fest und trocken sein, darf jedoch nur ganz leicht bräunen. Die Torta nun rausnehmen und leicht abkühlen lassen. Den Rand gegebenenfalls mit einem Messer vorsichtig von der Form lösen, dann den Kuchen auf ein Gitter schieben und warm bis lauwarm als Antipasto oder auch als Piatto unico servieren. Ach ja, einzelne Stücke der Torta sind auch gut konservierbar durch Einfrieren. Nach dem Auftauen sollte man die Torta dann aber noch einmal kurz in den Ofen geben, damit der Teigrand eine etwas festere Konsistenz hat.
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Kommentare
Ansicht der Kommentare:
(Linear | Verschachtelt)
Noch keine Kommentare Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.
|
KategorienSeitenVerwaltung des Blogs |
Powered by Serendipity 2.1.5.
Design by Carl Galloway.